Die Schnittschutztechnologie schreitet rasant voran. Dazu gehören Neuentwicklungen, die eine einfachere und kostengünstigere Bearbeitung ermöglichen
Schnittfeste Handschuhe Stoffe. Dazu gehört die DSX-Dip-Technologie, die sowohl auf nassen als auch auf öligen Oberflächen den besten Grip bietet. Der neueste ANSI/ISEA 105-Standard enthält neue Klassifizierungsstufen. Diese Ebenen helfen Benutzern, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie werden in der Lage sein, den besten Schutzhandschuh für ihre spezielle Anwendung auszuwählen. Schnittfeste Handschuhe sind allgemein erhältlich, um Ihre Hände vor Schnitten, Stichen und Quetschungen zu schützen. Sie bestehen aus Vollgummi und haben eine robuste Außenhülle. Diese Handschuhe eignen sich auch gut für den Materialtransport. Beachten Sie beim Kauf von schnittfesten Handschuhen immer das Datenblatt des Herstellers. Möglicherweise finden Sie einige verschiedene Optionen, die meisten bieten jedoch eine ANSI- oder ISO-Einstufung. Diese Bewertungen sollten das Erste sein, worauf Sie beim Produktvergleich achten.
Schnittfeste Handschuhe mit eingetauchter Nitrilverdickung
Schnittfeste Handschuhe mit eingetauchter Nitrilverdickung made of high performance cut resistant material HPPE with micro-foamed nitrile coating compatible with light oil for excellent abrasion resistance, excellent puncture resistance and excellent wet/dry grip ground force. Ultra-thin design provides absolute breathability and waterproof performance.
Bedenken Sie jedoch, dass die Standards nicht rückwirkend sind. Sie gelten für neue Produkte. Wenn Sie also eine fundierte Kaufentscheidung für Handschuhe treffen möchten, schauen Sie sich die Datenblätter an und fragen Sie Ihre Lieferanten nach aktualisierten Testdaten. Die Verwendung der Coup-Testergebnisse für schnittfeste Handschuhe kann etwas schwierig sein, da dieser Test ganz anders ist aus anderen Schnittschutztests. Mit ein wenig Verständnis ist es jedoch möglich, aus einem Coup-Test-Ergebnis die wichtigsten Informationen abzuleiten. Schauen wir uns zunächst den tatsächlichen Prozess an. Der Test wird durchgeführt, indem ein scharfes Messer über das Material geführt wird. Daraus ergibt sich ein Maß dafür, wie viel Kraft die Klinge benötigt, um den Handschuh zu durchtrennen. Dazu zieht eine Maschine namens Tomodynamometer das Messer über 20 mm lange Bahnen auf der Oberfläche des Handschuhs. Anschließend wird eine Punktzahl berechnet, die darauf basiert, wie oft die Klinge gezogen werden muss. Eine höhere Zahl weist auf einen besseren Schutz hin. Die Durchführung eines Abriebfestigkeitstests an einem schnittfesten Handschuh kann nützliche Informationen über dessen Schnitt- und Durchstoßfestigkeit liefern. Die Anzahl der Reibungen, denen er gegen Schleifpapier ausgesetzt ist, korreliert mit seiner Schnitt- und Durchstoßfestigkeit. Eine Zahl zwischen eins und vier gibt den Schutzgrad des Handschuhs an.
Der erste Buchstabe bezieht sich auf den Schnittschutz und der letzte auf den Aufprallschutz. Die höchste Zahl gibt den besten Schutz an. Eine Prüfung der Abriebfestigkeit erfolgt maschinell. Ein Metallstift wird in das Handschuhmaterial gestochen und ein bestimmter Druck ausgeübt. Anschließend schleift die Maschine den Handschuh ab, bis ein Loch im Material entsteht. Anschließend wird derselbe Test viermal durchgeführt. Der niedrigste aus den vier Proben ausgewählte Wert wird dann zur Klassifizierung verwendet. Obwohl die alte Norm nicht genau war, tragen viele Schutzhandschuhe immer noch Etiketten, die dieser Norm entsprechen. Allerdings wurde der Standard in den letzten sechs Jahren grundlegend überarbeitet. Die Schnittfestigkeit wurde erheblich verbessert. Zusätzlich zu den Schnittfestigkeitstests wurde die Norm um einen optionalen Schlagtest erweitert. Der Reißfestigkeitstest misst die Kraft, die erforderlich ist, um das Material eines Handschuhs zu zerreißen.
Die Kraft wird auf einer Skala zwischen 0 und 4 gemessen. Je höher die Zahl, desto besser ist die Reißfestigkeit eines Handschuhs. Der Schnitttest wird mit einer geraden Klinge oder einer kreisförmigen Klinge durchgeführt. Der resultierende Schnittwert wird in Gramm des auf die Probe aufgebrachten Gewichts angegeben. ANSI-Bewertungen für schnittfeste Handschuhe sollen das Leistungsniveau eines bestimmten Handschuhs anzeigen. Obwohl diese Bewertung von Produkt zu Produkt unterschiedlich sein kann, bietet ein Handschuh mit höherer Bewertung eine bessere Schnittfestigkeit. Darüber hinaus kann ein ANSI-Score auch ein nützlicher Leitfaden für die Auswahl des richtigen Handschuhs für Ihre Arbeit sein. Obwohl es eine Reihe unterschiedlicher Methoden zur Messung der Leistung eines schnittfesten Handschuhs gibt, verfügt das American National Standards Institute (ANSI) über eine Reihe unterschiedlicher Methoden beschlossen, seine Methoden zu standardisieren. Dies trägt dazu bei, dass alle Handschuhe einem ähnlichen Test unterzogen werden. Der ANSI/ISEA 105-Standard wurde 2016 veröffentlicht. Der Test misst das Ausmaß der von den Fingern und Knöcheln abgeleiteten Stöße. Der Test wird mit einer Maschine namens PIP durchgeführt, die die Bewertung auf die Rückseite des Handschuhs druckt.